Was können wir für Sie tun?
Tel: 030. 82 99 98 603
Deutschland hat eine lange Geschichte als Einwanderungsland. Mittlerweile beträgt der Anteil von Menschen mit einem Migrationshintergrund bzw. Migrant:innen, die in Deutschland leben, mindestens 20% der gesamten Bevölkerung. Gut jede vierte Person hat einen Migrationshintergrund - Tendenz steigend.
Demzufolge haben auch Mitarbeiter:innen und Klient:innen in allen deutschen sozialen Einrichtungen verschiedene kulturelle, sprachliche und/ oder religiöse Hintergründe, welche im Alltag zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Die Gründe dafür liegen zum Einen in unzureichenden Kenntnissen der Diversität und Komplexität, der hier lebenden Einwander:innen, zum Anderen in festliegenden Vorurteilen, Voreingenommenheit und Intoleranz.
Anstatt sich auf Differenzen zu fokussieren und diese als unüberbrückbar anzusehen, sollte man eher auf die Gemeinsamkeiten hinschauen, die die Differenzen relativieren und zu einem produktiven und bereichernden Miteinander führen. Man kann tatsächlich von der Diversität profitieren.
Gerade an dieser Stelle bietet diese Tagesfortbildung eine Theorie-Einführung und einen praxisbezogenen Einblick in die Inhalte und Methoden eines interkulturellen Kompetenztrainings, mit dem Ziel, Sie zu einer kultursensiblen Arbeit mit Klient:innen mit Migrationshintergrund sowie mit Migrant:innen zu animieren.
Schwerpunkte
Ziel
Methoden