Was können wir für Sie tun?
Tel: 030. 82 99 98 1482
Hinweis:
Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.
Am ersten Tag geht es um die Definition von Ableismus, Vorurteile und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie dessen Auswirkungen auf die (professionelle) Interaktion. Bei Bedarf wird auch die „sekundäre“ Betroffenheit der Professionellen der Eingliederungshilfe von Diskriminierungserfahungen und mögliche Umgangsstrategien damit behandelt. Nachmittags wird das Analyseinstrument „Soziologie der Abwesenheiten“ von Santos vorgestellt und besprochen, mit dem Denkstrukturen und Bewertungsdynamiken sichtbar gemacht werden können, die wiederum Wissen, Wirklichkeiten und Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen abwerten und unwahrnehmbar machen.
Zwischen den beiden Fortbildungstagen bekommen die Teilnehmende den Auftrag, ihren (Arbeits) Alltag bewusst entlang der Inhalte des ersten Fortbildungstags mithilfe eines Arbeitstagebuchs zu reflektieren.
Am zweiten Tag werden zunächst die Reflexionen miteinander geteilt und besprochen. Das Hauptthema an diesem Tag sind strukturelle Ableismen und die ableistischen Gefahren bei der Umsetzung der Paradigmen des BTHG. Gemeinsam werden antiableistische Strategien für den (beruflichen) Alltag entwickelt.
Schwerpunkte