Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Warum Klinische Neuropsychologen Geistige Beeinträchtigung verstehen

Termin(e)

Dozent: Pamela Kloppenborg, Psychologische Psychotherapeutin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 230 €

Anmeldung:



Einen sicheren Weg zwischen Unter- und Überforderung für Betroffene und seine Unterstützer:innen finden

Eine geistige Beeinträchtigung ist meistens mit einer angeborenen oder frühkindlich erworbenen Hirnschädigung gleichzusetzen. Diese Hirnschädigung kann verschiedene Ursachen haben und führt dazu, dass sich die neuropsychologischen Bereiche (u.a. das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, das Sozialverhalten, die Impulskontrolle u.v.m.) verzögert oder nicht adäquat im altersgemäßen Sinne entwickeln. 

Die Fortbildung möchte die Bedeutung der Klinischen Neuropsychologie speziell für Menschen mit angeborenen Hirnschädigungen aufzeigen und Konzepte für einen adäquaten Umgang bereitstellen.

Schwerpunkte

  • Klinische Neuropsychologie (Vermittlung von Grundlagen)
  • Bedeutung von Hirnschädigung für die Hirnentwicklung
  • Die am häufigsten von einer Hirnschädigung betroffenen Bereiche
  • Alltagsrelevante Probleme, die aus diesen Störungen resultieren
  • Strategien des Umgangs mit diesen Problemen

Methoden

  • Vortrag, gezielter Dialogaufbau durch Einbezug der Teilnehmer:innen mittels Fragen, PowerPoint-Präsentation, ggf. Videos