Zahlreiche gesetzliche Änderungen treten auch 2022 in Kraft. Die Juristin Wencke Pohle hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.
Seit 13. Dezember 2021 ist auf dem YouTube-Kanal der Lebenshilfe Berlin die zweite Ausgabe des inklusiven Video-Projekts PosiTiVi zu sehen.
Auf knapp 150 Seiten stellen die künftigen Koalitionspartner ihre Schwerpunktbereiche für die kommende Wahlperiode dar. Die Partner bekennen sich zu einer inklusiven Stadt. So werden die Belange behinderter Menschen in vielen Bereichen mitgedacht. Konkrete Ziele und Maßnahmen finden sich jedoch häufig nicht.
Das Leichte Sprache Büro der Lebenshilfe Berlin schreibt zum 8. Mal den Literaturwettbewerb aus.
Wir brauchen Ihre Unterstützung! Geben Sie Ihre Stimme beim Publikumspreis für digitales Miteinander dem Projekt "Digitale Teilhabe einfach gemacht" des Lebenshilfe Berlin e.V..
Ab dem 1.12.2021 gelten zahlreiche Änderungen. Vor allem werden die Selbstbestimmung und die Rechte der Bewohner gestärkt sowie Leistungsanbieter zu mehr Transparenz verpflichtet.
Am Samstag, 30. Oktober 2021, startete das Projekt PosiTiVi, welches gemeinsam vom FED, dem Bereich Wohnen und der Unternehmenskommunikation der Lebenshilfe Berlin entwickelt wurde.
Große Ehre für den SCL Sportclub der Lebenshilfe Berlin: In der Kategorie "Publikumspreis" für den Deutschen Engagementpreis 2021 gehört er zu den 400 Nominierten.
Im neu eröffneten Humboldt Forum in Berlin-Mitte ist die Ausstellung „Un certain regard“ (auf Deutsch: „Eine gewisse Perspektive“) bis April 2022 zu sehen, an der Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe Berlin mitgewirkt haben.
Unter Mitwirkung der Lebenshilfe Berlin haben mehrere Träger unter dem Dach des Paritätischen Landesverbandes eine Handreichung erarbeitet, die den Prozess der Teilhabeplanung für Eltern mit Beeinträchtigung unterstützt.