Willkommen auf der Seite der Zukunftswerkstatt
Medienbasiertes Lernen für nachhaltige Entwicklung
Mit dem Projekt der Zukunftswerkstatt bringen wir digitales Globales Lernen an Berliner Grundschulen. In Projektwochen und AGs zu den Themen Klimaschutz, Plastikmüll, Kinderrechte, u.ä. erhalten Schüler:innen einen Einblick in die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und werden selbst aktiv, indem sie digitale Lernmedien, Songs, Games und Comics selbst gestalten.
-
Die Projektwoche mit der dritten Klasse an der Phönix-Grundschule zum Thema Artenvielfalt und Artenschutz geht zu Ende. Die Kinder lernten sehr viel über die biologische Vielfalt und reflektierten ihr Wissen in Musik und Comics.
-
Die drei Klassen, 5a, 5b und 5c, nahmen nacheinander an einer Projektwoche zum Thema Klimawandel teil, in der sie sich nicht nur über das Klima informierten, sondern auch mit Gleichaltrigen aus dem globalen Süden ausgetauscht haben.
-
Ziel der Projektwoche ist es, die Schüler*innen über Abfall und die Gefahren von Plastik zu informieren und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, auf spielerische und kreative Weise darüber zu reflektieren.
-
Während der Projektwoche werden die Kinder mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung vertraut gemacht, wobei der Schwerpunkt auf Ziel 13, Maßnahmen gegen den Klimawandel, liegt.
-
Wie steht es um die Kinderrechte weltweit, in Tansania und in Deutschland 2022? Die Kinder der Andersen-Schule erforschen den Stand der Kinderrechte und das allgemeine Wissen der Öffentlichkeit.
-
Die Themen Stoffe, Wasser und Umwelt sowie die 17 Ziele der Agenda 2030 werden in der Projektwoche an der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in digitale Lernspiele, Comics, Geschichten und einer Stop-Motion Animation verwandelt.
-
Kinder der fünften Klasse entwickeln und erstellen ein Online Spiel und eine Stop-Motion Animation zu dem Thema Wasser.
-
Über 60 Kinder tragen dazu bei, ein Lernspiel und andere digitale Materialien zum Thema Plastik, Abfall und Umweltschutz zu erstellen.
Feierlich abgeschlossen wurde das Projekt mit einer Aktion am World Clean-up Day am 18.9.2021.
-
Kinder gestalten digitale Lernspiele, Filme und Kinderrechte Songs zu dem Thema Kinderrechte.
-
Der Wolf macht Schule!
Unser Spiel "Wolf live" wurde als eines von drei Projekten zum Wolf im Schulunterricht prämiert.
-
Das Lernspiel zum Thema Wolf und Leben an Land wurde online veröffentlicht und kann von jeder und jedem gespielt werden.
-
Mit Schülervertreter*innen der Bettina-von-Arnim Oberschule haben wir zu den oben genannten Themen recherchiert, uns mit Partnern in Nigeria ausgetauscht und herausgefunden, dass diese Themen tatsächlich von hoher Bedeutung für viele junge Menschen im globalen Süden und zur Erreichung einer gerechten Welt sind.