Bitte beachten Sie: Es kommt wegen einer Serverabschaltung aufgrund des Umzuges ab heutigen Freitag, den 25.04.2025 - 17 Uhr bis voraussichtlich Mitte nächster Woche zu Schwierigkeiten bei der Übermittlung. Ihre Anmeldungen und E-Mails werden nicht ankommen. Wir hoffen, Ihre Nachrichten und Anmeldungen, die ab Mitte nächster Woche eintreffen, wieder bearbeiten zu können - Ihr Lebenshilfe Bildung - Team

  • Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Down-Syndrom

Termin(e)

Dozent: Dr. Brita Schirmer, freiberufliche Dozentin und Lehrbeauftragte

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 485 €

Das Down-Syndrom gehört zu den häufigsten gravierenden genetischen Besonderheiten. Zunächst wird das Syndrom mit seinen Ursachen, Symptomen, Diagnosemöglichkeiten und die Entwicklungsbesonderheiten der Menschen mit Down-Syndrom beschrieben.

 Anschließend wird der Frage nachgegangen, warum Menschen mit dem Down-Syndrom trotz vieler Gemeinsamkeiten auch so unterschiedliche Fähigkeiten haben können. Warum entwickeln einige keine verbale Sprache, andere sprechen dagegen gut? 

Obwohl die Menschen mit Down-Syndrom im Allgemeinen als kontaktfreudig, freundlich und anschmiegsam beschrieben werden, ist die pädagogische Arbeit mit ihnen nicht immer unkompliziert und wirft Fragen auf:

  • Wie lernen Menschen mit dem Down-Syndrom gut? 
  • Welche Besonderheiten gibt es bei der Entwicklung der verbalen Sprache? 
  • Warum können sie so ungewöhnliche Haltungen einnehmen und welche Konsequenzen kann das im Alltag haben? 
  • Welche besonderen individuellen Stärken haben sie? 
  • Welche Bedürfnisse stehen hinter trotzigem Verhalten und wie gehe ich damit um? 
  • Welche zusätzlichen (gesundheitlichen) Beeinträchtigungen kann es geben? 

Gerade in den letzten Jahren gab es neue Forschungsergebnisse über die Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten der Menschen mit Down- Syndrom, die Eingang in die pädagogische Arbeit finden sollten. 

Ziele 

  • Ziel der Fortbildung ist es, durch einen verbesserten Kenntnisstand über das Down-Syndrom Sicherheit im pädagogischen Alltag zu erhalten. Dies ermöglicht, Menschen mit Down-Syndrom besser zu verstehen und adäquater zu fördern. 

Methoden 

  • Vortrag mit Videobeispielen, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit