Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Haftungsrechtliche Fragen im beruflichen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Termin(e)

Dozent: Lars-Torsten Nähring, Rechtsanwalt

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 230 €

Anmeldung:



Die schwierige Grenze zwischen dem Selbstbestimmungsrecht und der Handlungsnotwendigkeit zum Wohl des zu Betreuenden

Diese Fortbildung orientiert sich am Spannungsfeld zwischen dem Wunsch und sozialen Auftrag der Hilfe für Menschen mit Behinderung bei deren Lebensgestaltung und -führung auf der einen Seite und den Wünschen und Bedürfnissen der zu betreuenden Menschen mit Beeinträchtigung auf der anderen Seite.

Es soll ein Überblick über die Grundlagen der Haftung gegenüber der zu betreuenden Klientel gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt werden, haftungsrechtliche Situationen zu vermeiden. Die Möglichkeiten der Haftungsvermeidung soll durch Darstellung der Selbstbestimmungsrechte und deren Wertigkeit der zu betreuenden Menschen, aber auch deren Grenzen in der täglichen Arbeit mit dieser Klientel aufgezeigt werden.

Insbesondere soll herausgearbeitet werden, wann und wie Betreuer:innen handeln dürfen und ggf. müssen, und worin zugleich die Grenzen des Handelns zu ziehen sind. Hier soll insbesondere auf die Notwehr- und Notstandsrechte aus zivil- wie strafrechtlicher Sicht eingegangen und die Gefahren einer Überschreitung dieser Rechte aufgezeigt werden.

Schwerpunkte

  • Darstellung der rechtlichen Normen zivil- und strafrechtlicher Haftung der betreuenden Personen in Bezug auf die zu betreuende Klientel
  • Welche Aufsichtspflichten bestehen gegenüber den zu betreuenden Menschen? Woraus resultieren diese? Wo enden sie?
  • Abgrenzung Selbstbestimmungsrecht und Sorge um das Wohl der zu betreuenden Person – Was darf die zu betreuende Person selbst bestimmen? Darf dem Willen der zu betreuenden Person entgegengewirkt werden und wie ist dies auszugestalten?
  • Darf ich die zu betreuende Person in Ihrer Freiheit einschränken? Wann ist eine derartige Freiheitsbeschränkung zulässig? – Umgang mit den zivil- und strafrechtlichen Notwehr- und Notstandsrechten
  • Zusammenarbeit mit rechtlichen Betreuer:innen und Angehörigen
  • Die Bedeutung der Dokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht

Methoden

  • Vortrag unter Berücksichtigung von Nachfragen und etwaigen Einzelfällen/-problemen

Hinweis

Teilen Sie uns gerne vorab Ihre konkreten Fragen oder Problemstellungen mit, damit diese dann in den Vortrag eingebunden werden können.