Bitte beachten Sie: Es kommt wegen einer Serverabschaltung aufgrund des Umzuges ab heutigen Freitag, den 25.04.2025 - 17 Uhr bis voraussichtlich Mitte nächster Woche zu Schwierigkeiten bei der Übermittlung. Ihre Anmeldungen und E-Mails werden nicht ankommen. Wir hoffen, Ihre Nachrichten und Anmeldungen, die ab Mitte nächster Woche eintreffen, wieder bearbeiten zu können - Ihr Lebenshilfe Bildung - Team

  • Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Miteinander kommunizieren im Schulalltag

Termin(e)

Dozent: Katja Andergassen

Teilnehmerzahl: 16

Kommunikation ist ein wesentliches Bindemittel zwischen uns Menschen. Die Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen sowie die Verständigung mit den Lehrkräften, Kolleg:innen oder Eltern können uns vor Herausforderungen stellen. Um Kommunikationsstörungen, Streit und Konflikte zu verstehen und ihnen vorzubeugen, ist es hilfreich, sich mit Kommunikationsprozessen zu beschäftigen. 

In dieser Fortbildung werden verschiedene Kommunikationsmodelle und Techniken der Gesprächsführung vorgestellt und praktisch erprobt. 

Schwerpunkte

  • Herausforderungen in der Kommunikation am Arbeitsplatz 
  • Wie funktioniert Kommunikation? 
  • Kommunikationsmodelle (z.B. Watzlawick und Schulz von Thun) 
  • Techniken der Gesprächsführung (z.B. Aktives Zuhören) › Ursachen von und Umgang mit Kommunikationsstörungen 

Ziel 

  • Auseinandersetzung mit Kommunikationsmodellen und Techniken der Gesprächsführung, um Kommunikationsstörungen zu verstehen und vorzubeugen

Methoden

  • Vortrag, Erfahrungsaustausch, Partner- und Gruppenarbeit, Praxisbeispiele