Jarek ist ein Jahr alt und hat infantile Zerebralparese. Seine Muskulatur und sein Nervensystem sind geschädigt. Ohne medizinische Behandlung ist Jareks Lebenserwartung drastisch verkürzt. Für eine rettende Operation fehlen noch 3.000 €.
Am 25. Juni 2018 verstarb der Stifter und langjährige Vorstandsvorsitzende der Dr. Waltraud Balla-Stiftung im Alter von 89 Jahren. Wir danken Bálint Balla für sein herausragendes Engagement.
Ein neuer Band aus dem Athena Verlag mit Beiträgen aus der Lebenshilfe Berlin beleuchtet theoretische und praxisorientierte Aspekte der Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit und Kultur.
ICK MACH WELLE! ist ein tolles, vom musicboard Berlin gefördertes Projekt und startet in diesem Jahr. ICK MACH WELLE! fördert die musikalische Entwicklung von Menschen mit Behinderung. Bitte unterstützen Sie uns!
Die Mitgliederversammlung beschloss am 26. Mai eine Änderung in der Vereinssatzung, die das Angebotsspektrum des Betreuungsvereins erweitert. Ein breit angelegter Dialog mit den Mitgliedern soll zeigen, ob und wie weitere Teile der Satzung modernisiert werden können.
In der Kategorie Neubau erhielt das Wohnprojekt Brauerstraße der Lebenshilfe Berlin am 17. Mai 2018 den dritten Preis.
Am 15. Mai stellte der Vorstand der Lebenshilfe Berlin bei einem Treffen mit Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses aktuelle behindertenpolitische Themen vor und tauschte sich mit Landes- und Bezirkspolitikern sowie Vertreter*innen von Sozialverbänden aus.
Der bundesweite Fachtag der Lebenshilfe Berlin am 20. April 2018 beleuchtete das Konzept Peer-Beratung. Mehr als 120 Teilnehmer*innen diskutierten im Centre Monbijou mit Experten aus den Bereichen Selbstvertretung, Praxis, Politik und Wissenschaft.
Am 8. Mai eröffnet der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin um 17 Uhr eine Ausstellung mit Zeichnungen von Christian Specht, die in der taz-Kolumne "Specht der Woche" erschienen sind.
Rund 2.500 Demonstranten kamen zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai. Bei strahlendem Sonnenschein zog die Demo vom Nollendorfplatz zur Kundgebung auf dem Breitscheidplatz.