Mitglieder des inklusiven Chors "Nogat Singers" der Lebenshilfe Berlin haben einen musikalischen Auftritt in einem Kinofilm, der am Wochenende bei der Berlinale Premiere gefeiert hat.
Katrins Tochter bittet um Ihre Hilfe: Katrin kümmert sich in der iKita der Lebenshilfe um Kinder mit Behinderung. Jetzt braucht sie uns. Sie hat Leukämie und nicht mehr viel Zeit. Nur eine Stammzellspende kann sie retten. Bitte registrieren Sie sich unter dkms.de/katrin.
Das inklusive Reporterteam der Lebenshilfe Berlin hat einen Podcast in einfacher Sprache gestartet. Die Themen sind vielvältig, Spaß soll es machen und einfach bleiben. Hören Sie rein und folgen Sie uns.
Das inklusive Filmteam von PosiTiVi hat eine neue Folge in Leichter Sprache und Alltagsprache veröffentlicht.
Die Lebenshilfe gedenkt der Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen des Nationalsozialismus mit einer Kranzniederlegung am T4-Gedenkort in Berlin-Mitte.
Die Waltraud und Bálint-Balla-Stiftung erfüllt zu Weihnachten Kindern, die von der Begleiteten Elternschaft der Lebenshilfe Berlin betreut werden, Herzenswünsche.
Gerne möchten wir schon vorausschauen auf Termine, die Sie sich vormerken können und bei denen wir uns freuen, wenn Sie Zeit haben und daran teilnehmen.
Angekommen im Herzen der Politik: Am 3. Dezember, dem Welttag der Menschen mit Behinderungen, fand das Berliner Behindertenparlament zum ersten Mal im Abgeordnetenhaus statt.
Der Verein KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V. ermöglicht sozial benachteiligten Menschen mit einem kleinen Budget den kostenlosen Zugang zu kulturellen Angeboten in Berlin.
Die Stiftung Anerkennung und Hilfe hat in den vergangenen Jahren Menschen unterstützt, die als Kinder oder Jugendliche in einem bestimmten Zeitraum in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch an den Folgen leiden. Nach zweimaliger Verlängerung endet die Arbeit der Stiftung zum 31.12.2022. Mit diesem Datum schließt auch die von der Lebenshilfe Berlin im Auftrag des Landes Berlin seit August 2017 geführte Anlauf- und Beratungsstelle.