In unserer Inklusionskita spielen und lernen über 150 behinderte und nicht behinderte Kinder aus vielen verschiedenen Nationen. Von unserem offenen und altersgemischten Konzept profitieren Kleine und Große. Jedes Kind findet bei uns seinen Platz, und die Auswahl der Spielpartner ist riesig.
Ganz nebenbei üben wir uns in Gleichberechtigung, Toleranz sowie Rücksichtnahme und bieten aktive soziale Kontakte, Zuwendung und Wärme. Die Kinder und ihre Familien sind unsere Partner, mit denen wir gemeinsam das Heute und Morgen gestalten.
Alle Kinder brauchen Kinder. Die individuelle Förderung der Kinder mit erhöhtem oder wesentlich erhöhtem Förderbedarf entwickeln unsere (Heil-) Pädagoginnen gemeinsam mit Ärzten, Therapeuten und Eltern. Sie werden dabei unterstützt von der Kinder- und Jugendambulanz der Lebenshilfe (SPZ). Logopädie, Physio- und Ergotherapie sind in den Kita-Alltag integriert.
Unsere iKita ist ein wichtiger Teil der Lebenswelt der Kinder. Drinnen und draußen gibt es viel zu erleben. Spielen und Lernen gehören zusammen. Wir malen, zeichnen, klettern und krabbeln. Wir forschen, greifen und begreifen. Wir entdecken uns und die anderen und das ganze Drumherum. Jeder Tag ist ein neues Abenteuer!
Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Als eine von bundesweit ca. 7000 Kitas, nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Dabei werden wir in unserem Kitaalltag durch zwei zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Neben der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien weitere Schwerpunkte des Programms.
Die Schwerpunkte im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“:
Gefördert wird das Programm durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einer Laufzeit von 4 Jahren (2016-2020).
Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ finden Sie unter www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.
In unserer iKita respektieren wir die Individualität und Wertvorstellungen aller Menschen und pflegen den friedlichen Umgang miteinander. Wir geben den Kindern den Raum, den Schutz und die Sicherheit, um andere Lebenswelten kennen zu lernen und fördern Freundschaften unabhängig von Kultur, Herkunft und Alter. Alle Fachkräfte begleiten, unterstützen und fördern die Kinder in ihren Beziehungen und Begegnungen mit Empathie vor dem Hintergrund, dass wir Vielfalt als Bereicherung erachten.
Musa Al Munaizel
Geschäftsführer und pädagogischer Leiter
Telefon 030. 60 08 82 33
musa.almunaizel@lebenshilfe-berlin.de
Lebenshilfe iKita gGmbH
Straße 614, Nr. 24
12347 Berlin
Telefon 030. 60 08 82 0
Fax 030. 60 08 82 34
integrationskita@lebenshilfe-berlin.de
7:00 bis 17:00 Uhr