Wir unterstützen Menschen mit schwerer Behinderung in ihrer Entwicklung. Uns ist es wichtig, dass wir den Alltag gemeinsam erleben und miteinander gestalten.
Jede Gruppe beschäftigt sich 1 Jahr lang mit einem Thema, zum Beispiel mit einem anderen Land. Wir erfahren, wie man dort lebt. Jeder Einzelne soll dabei schöne Dinge erleben. Jeder kann mitmachen.
Wie wir arbeiten, heißt LeBiKo. Das ist eine Abkürzung für Lebenslange Bildung in Koorperation.
Liane Jez
Leiterin Tagesförderstätte (BFBTS)
Telefon 030. 306 73 70
lnjzlbnshlf-brlnd
Harbigstraße 10-12
14055 Berlin
Mit allen Sinnen genießen!
Geschichten aus 1001 Nacht hören, orientalische Köstlichkeiten probieren und
die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen.
Raus auf’s Land!
Schwein haben, Hühner füttern und aus Kuhmilch selber Käse machen.
Lecker!
… ist nicht nur zum Waschen da!
Schwimmen im hauseigenen Bad, experimentieren mit Wasser, mit Wasserfarbe malen und die Gestaltung von Fliesen für das neue Pflegebad.
Manege frei!
Zirkus besuchen, Zirkusutensilien einkaufen, schminken, verkleiden, jonglieren
und Kamele kennenlernen.
Es gibt viel zu entdecken!
Die bekannte Künstlerin Elvira Bach und die Kunstmalerin Ruth Eggers haben gemeinsam mit Gesine Anschütz und Britta Grützmacher in einem dreitägigen Kunst-Workshop ein großes Wandbild gestaltet.
Der Künstler Pascal Meyer hat gefilmt und fotografiert
Das fertige Bild wurde Hubert Hüppe, dem Bundesbehindertenbeauftragten, bei einem Festakt für sein Büro überreicht.
Ein Filmteam von "Videoaktiv e.V." hat den ersten inklusiven Film von und mit Menschen mit Behinderung gedreht. Sie waren Schauspieler, Musiker und Kameraleute.
Der Film heißt "Total behindert." Hier können Sie den Trailer sehen.
Zur Kino-Premiere kamen über 500 Gäste!
Alle waren dabei und bekamen ganz viel Applaus.
Im April 2017 fand ein experimentelles Musikprojekt statt. Renommierte Künstlerinnen und Künstler und eine Dokumentarfilmerin führten mit der Gruppe 3 einen fünfwöchigen Workshop durch.
Das dabei entstandene Werk wurde im September 2017 in der Akademie der Künste bei der Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst KONTAKTE '17 mit großem Erfolg uraufgeführt.