Zum Welt-Down-Syndrom-Tag setzt die Lebenshilfe Berlin ein Zeichen für das Leben und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Am 25. März eröffnet sie die Doppelausstellung „Dein erstes Jahr“ und „Candelas Reparaturen“ über Livy und Candela, zwei Mädchen mit Down-Syndrom.
Zum zweiten Mal findet der beliebte Lebenshilfe Ball mit seiner ganz besonderen Atmosphäre im eleganten Maritim Hotel Berlin statt. Die Lebenshilfe Berlin erwartet über 700 Gäste mit und ohne Behinderung.
Kunst-Ausstellung über schwere Behinderung und die Kraft der Liebe
Fotoausstellung über inklusive Pilgertouren - Vernissage am 27. Januar
Inklusives Musikfest für Menschen mit und ohne Behinderung am 12. November in der Landesmusikakademie im FEZ Wuhlheide
Auf dem hart umkämpften Berliner Wohnungsmarkt haben Menschen mit Behinderung kaum noch eine Chance, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Diesem Mangel begegnet die Lebenshilfe Berlin mit eigenen Bauprojekten. Der soziale Träger weiht am 11. November 2016 in der Lichterfelder Brauerstraße eine Wohnstätte und ein inklusives Wohnhaus ein.
Zum fünften Mal feiert die Lebenshilfe Berlin am 17.09.2016 das inklusive Musikfestival am Pfefferberg. Musikalisch ist für jeden etwas dabei – ob Indie-Rock, Pop, Punk, über die experimentelle Kultband „Station 17“ bis Funk aus den Straßen Berlins.
Am 10. September 2016 eröffnet der Regierende Bürgermeister Michael Müller im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin eine der größten Sportveranstaltungen Europas für Erwachsene mit geistiger Behinderung: das 36. Internationale Sportfest des Sportclubs Lebenshilfe (SCL). Über 1.000 Sportlerinnen und Sportler aus fünf europäischen Ländern werden erwartet.
2012 eröffnete die interkulturelle Beratungsstelle der Lebenshilfe Berlin in Neukölln. Sie hilft, kulturelle und sprachliche Barrieren abzubauen, und hat nicht nur in Berlin eine so positive Resonanz hervorgerufen, dass es nun Zeit wird für den nächsten Schritt: Die Einweihung des Betreuten Einzelwohnens am 26. August.
Im Rahmen der Kampagne „ Schön wie wir…so wollen wir unser Neukölln“ reinigen die Tagesförderstätte Neukölln, die Bürgermeisterin Franziska Giffey und das Türkisch-Deutsche Zentrum e.V. am 17. Juni gemeinsam den Buschkrug-Friedhof.
Verbandskommunikation:
Christiane Müller-Zurek
+49 (0) 176 / 10 17 92 22
Unternehmenskommunikation:
Sven-Ole Knuth
+ 49 (0) 1514 / 063 41 13
Susann Eckhardt
+49 (0) 176 / 10 17 92 29